![]() |
|
Was muß ich als neuer Diabetes-Patient zur ersten Vorstellung in der Praxis mitbringen? Sie sollten eine Überweisung Ihres Hausarztes/ärztin mitbringen und für die erste Besprechung und Untersuchung ca. 1 1/2 Std. Zeit einplanen. Bringen Sie bitte auch Ihr Diabetes-Protokoll und den Gesundheits-Paß Diabetes (falls vorhanden), sowie eine Liste Ihrer Medikamente mit. Auch Laborwerte, wichtige Befunde (z.B. Augenarzt, Neurologe, Krankenhaus) und Ihre Hilfsmittel sind für uns interessant (PEN, Blutzuckermeßgerät).
Was muss ich bei der Vorbereitung zu Atemtests beachten? Wasserstoff-Atemtest
Um die Ergebnisse des Atemtests nicht zu verfälschen, muss der Test nüchtern durchgeführt werden. Das bedeutet, dass 12 bis 14 Stunden vor der Durchführung nichts mehr gegessen werden sollte. Als letzte Mahlzeit sollte eine kohlenhydratarme, kleine Portion ohne blähende oder schwer im Magen liegende Beilagen gewählt werden. Nach dieser Mahlzeit ist Trinken weiterhin erlaubt, jedoch nur stilles Wasser. Wichtig ist, dass zum Nüchternheitsgebot auch gehört, weder zu rauchen noch Kaugummi zu kauen. Beides könnte zu falschen Ergebnissen führen. Zähneputzen Die Zahnpflege soll ganz normal durchgeführt werden, jedoch ohne den Gebrauch von Mundwasser und Prothesen-Haftcreme. Medikamente Die meisten Medikamente können am Morgen des Tages mit klarem Wasser eingenommen werden, auf Vitamintabletten sollte am Testtag, auf Abführmittel ab drei Tage vor dem Test verzichtet werden. In den vier Wochen vor dem Test dürfen keine Antibiotika eingenommen worden sein, da sonst eventuell die Darmflora noch geschwächt ist und keinen Wasserstoff produzieren kann. Auch eine Darmspiegelung sollte einen Monat vor dem Test nicht durchgeführt worden sein, da auch diese die Bakterien im Dickdarm beeinflussen kann. Keine Kaugummis Auch während des zweistündigen Tests darf weder geraucht, noch gegessen, getrunken oder Kaugummi gekaut werden. Wie wird der H2-Atemtest ausgewertet?Der Wasserstoff-Anteil in der Ausatemluft wird in ppm (parts per million, Teilchen pro einer Million Teilchen) gemessen. Normalerweise liegt der Wert unter 10 ppm. Werte über 20 ppm gelten als positiv, es liegt dann eine Kohlenhydrat-Unverträglichkeit vor.
C13-Atemtest (Test
auf Helicobacter pylori)
Damit die Magensäure für den
Test auf einem „normalen“ Level ist, muss in den zwei Wochen vor dem
Test auf alle Magensäure-reduzierende Medikamente verzichtet werden
(z.B. Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol, Pantoprazol, Esomepazol,
Lansoprazol, Rabeprazol) oder
Histaminrezeptorhemmer wie z.B.
Ranitidin). Antibiotika müssen seit vier Wochen abgesetzt sein. Bei
erfolgter Helicobacter-Behandlung (Eradikation) kann eine Therapiekontrolle
frühestens sechs Wochen nach Therapieende erfolgen. Die
Zahnhygiene sollte normal durchgeführt werden, allerdings darf an dem
Morgen kein Haftmittel für
Zahnprothesen benutzt werden. Der C13-Atemtest ist ein nicht-invasiver Test.
Es gibt also weder eine Blutabnahme noch unangenehme Untersuchungen. Der
Test dauert mit einiger Vorbereitungszeit etwa 40 Minuten. Da keine
Nebenwirkungen oder Beschwerden zu erwarten sind, können nach dem Test
uneingeschränkt Fahrzeuge und Maschinen bedient werden. Erster Atemluft Test Zu Beginn des Tests bläst der Patient durch ein
Mundstück Luft in einen Beutel. Diese Probe dient der Bestimmung des
„Normalwerts“, auch Leerwert genannt. Dann trinkt der Patient auf nüchternen
Magen ein Glas Orangensaft, in dem 75g Isotop-markierten
Harnstoffs aufgelöst wurden. Die Säure im Saft hilft, den
Magenausgangsmuskel (Pylorus) zu verschließen, damit die Harnstofflösung
möglichst lange im Magen verbleibt und von den Bakterien zersetzt werden
kann. Zweiter Atemluft Test Nach 30 Minuten
wird erneut eine Ausatemluft-Probe in einen
Beutel geblasen und der Patient kann danach alleine nach Hause gehen. Beide
Beutel werden ins Labor geschickt und dort untersucht. Dabei kann der
Anteil der C13-Isotope im Kohlenstoffdioxid-Gehalt bestimmt werden. Das
Testergebnis ist nach ca.
drei Tagen zu erwarten und wird ihrem überweisenden Arzt automatisch
übermittelt. Liegt der Isotop-Anteil über einem bestimmten Prozentsatz, gilt
eine Helicobacter-Infektion als bestätigt.
|